Warenkorb
${ cartError }
${ freeShipMessage }
${ recommendedProductsMessage }
${ rec.title } ${ rec.title.split(' | ')[0] } ${currencySymbol}${ Number(rec.options.filter(v => v.id == recommendationOptions[rec.id])[0].variants.edges[0].node.price).toFixed(2) } ${currencySymbol}${ Number(rec.variants[0].priceV2.amount).toFixed(2) }

Ihr Warenkorb ist leer

Alle Produkte einkaufen

Co Author(s):

Das Mikrobiom Deiner Haut auf einen Blick

Unter der Haut 04.11.20 3 min. lesezeit

 

Die Haut, unser größtes Organ, beherbergt Hunderte von Mikrobenarten. Darunter sind Bakterien, Pilze, Parasiten, aber auch Viren, die es sich auf und in unserem Körper gemütlich gemacht haben. Das sogenannte Mikrobiom der Haut – oder auch die Hautflora – bildet dabei die wohl wichtigste Schnittstelle zwischen uns und der Umwelt: Hier prallen viele Stressfaktoren von außen auf uns ein. Die Haut ist dabei so etwas wie ein physischer Torwächter. Während er eventuellen Krankheitserregern den Zutritt verbietet, lässt er solche Mikrobiota eintreten, die harmlos erscheinen oder auch vorteilhaft für unsere Haut sind. 


Im Grunde genommen kannst Du Dir dazu Deine Haut als eine Art Ökosystem mit unzählig vielen Bakterienkolonien vorstellen, deren Beschaffenheit, von ihrer Lokalisierung, ihrer Verteilung und den inneren wie auch den äußeren Faktoren – Umweltfaktoren – abhängt (1). Je intensiver wir uns mit dem Hautmikrobiom auseinandersetzen und je mehr wir über seinen Zusammenhang mit Störungen der Haut wissen, desto eher werden wir dagegenwirken und somit auch auf ihre Gesundheit achten können. 


Deine Haut als Teil Deines Immunsystems 


Leider neigen wir gerne dazu, unsere Haut als etwas zu betrachten, das mit Schönheit und Aussehen zu tun hat, als dass wir es als ein Organ wahrnehmen, das für unsere Gesundheit geradezu unerlässlich ist. Neuere Studien weisen darauf hin, dass ein gesundes Hautmikrobiom den Körper vor Infektionen schützen kann, indem es die Vermehrung pathogener Organismen -  also der "schlechten" Bakterien, die sich auf der Haut befinden - verhindert. Interessant: Irritationen und Entzündungen wie Akne, Neurodermitis oder Schuppenflechte hängen daher direkt mit dem für die Regeneration und für die Heilung wichtige Mikrobiom zusammen (3). 


Welche Faktoren das Mikrobiom Deiner Haut verändern können 


Es gibt viele ausschlaggebende Faktoren, die zur Veränderung des Mikroorganismus Deiner Haut beitragen können. Daher spielt es eine Rolle, wie es beispielsweise um… (1): 

… Deine Arbeit und Deine Arbeitsumgebung,

… Kosmetika, Seifen, Hygieneprodukte und Feuchtigkeitscremes, 

… bestimmte Medikamente oder 

… um Deinen persönlichen Stresspegel und Deine Ängste bestellt ist. 


Wie die Gesundheit des Darms mit Deiner Haut zusammenhängt 


Es gibt 1.000 verschiedene Bakterienarten und bis zu 80 verschiedene Pilzarten in Deinem Hautmikrobiom. Einige von ihnen verfügen auch über einen „Nebenwohnsitz“ im Darmmikrobiom, was darauf hindeutet, dass es sehr wohl eine Beziehung zwischen Deiner Darmflora und der Gesundheit Deiner Haut gibt. Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Faktoren wie Stress und falsche Ernährung die Darmflora beeinträchtigen können. Das geht sogar so weit, dass die schädlichen Bakterien überhandnehmen und den „guten“ den Platz abspenstig machen wollen (3). Ein Ungleichgewicht mit gravierenden Folgen: Denn auf diese Art und Weise gelangen leider immer mehr Giftstoffe aus dem Darm in den ganzen Körper und verursachen Entzündungen, die wiederum unsere Haut krank machen können.  


Wie Du auf die guten Bakterien Deiner Haut achten kannst 


Während die schädlichen Krankheitserreger für ein nährstoffarmes und saures Milieu Deiner Haut „sorgen“ (2), ist es auf der anderen Seite die achtsame und fürsorgliche Pflege Deiner Haut, die sie gesund hält und zum Strahlen bringt. Wer dabei entschleunigt und sich eingehend für die Hautpflege Zeit nimmt, betreibt nicht nur Gesundheitspflege auf hohem Niveau, sondern tut auch seinem Immunsystem Gutes. Hier können Feuchtigkeitscremes mit Zink und CBD die Haut dabei unterstützen, sich selbst zu regenerieren und etwaigen Reizungen oder Entzündungen entgegenzuwirken. Natürlich liegt es immer auch daran, was wir essen. Warum nicht auch hier auf die Guten setzen und Probiotika zu sich nehmen, um gegen Entzündungen und anderen Plagegeistern gewappnet zu sein. 




  1. https://www.nature.com/articles/nrmicro.2017.157

  1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3535073/

  1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6048199/ (Darmmikrobiom als wichtiger Regulator der Darm-Haut-Achse) 
${mainAuthor.name}

${mainAuthor.title}

${mainAuthor.bio}

${mainAuthor.learnText}
${mainAuthor.coauthorsText}